Veronika Hafner
Kognitive Verhaltenstherapie
für Kinder- und Jugendliche
in München
Was ist Psychotherapie?
_______
Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen Leiden mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen.
Eine Psychotherapie ist ratsam, wenn psychische Probleme nicht mehr allein oder mit Hilfe der Familie oder von Freunden gelöst werden können, zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können.
Wie funktioniert Psychotherapie?
_______
Die Behandlung kann mit der Therapeutin oder dem Therapeuten allein oder im Rahmen einer Gruppentherapie erfolgen. Einzelbehandlungen haben in der Regel eine Dauer von 50 Minuten und finden meist wöchentlich statt.
Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen kann es hilfreich und notwendig sein, Bezugspersonen aus dem familiären und sozialen Umfeld mit einzubeziehen. Dies kann im Rahmen von zusätzlichen Sitzungen allein mit den Bezugspersonen erfolgen.
Eine wesentliche Bedingung für das Gelingen jeder Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen PatientIn und TherapeutIn sowie eine Klärung, ob das geplante Psychotherapieverfahren den Erwartungen der PatientIn entgegenkommt.
Auf dieser Grundlage bietet Psychotherapie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen das eigene Erleben und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen, zu erleben und zu überndenken und infolge dessen Veränderungen auszuprobieren und herbeizuführen.
Ansatz - Kognitive Verhaltenstherapie
In unserer Praxis arbeiten wir nach den Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie. Diese geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nicht-bewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Behandlung wird gemeinsam mit dem Patienten erarbeitet, welche Bedingungen seiner Lebensgeschichte und seiner aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam die Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt.
In der Verhaltenstherapie wird der Patient zur aktiven Veränderung seines Handelns, Denkens und Fühlens motiviert und angeleitet. Dabei werden die bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht.
Weitere Therapieverfahren
_______
Es gibt neben der kognitiven Verhaltenstherapie weitere anerkannte Therapieverfahren wie die analytische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie oder systemische Therapie, welche je nach Störungsbild und individuellen Voraussetzungen ebenso in Erwägung gezogen werden sollten. Leider können wir diese Verfahren in unserer Praxis nicht anbieten.
Ablauf
_______
Vor Beginn einer Psychotherapie finden Probegespräche, sogenannte probatorische Sitzungen, statt. Hierbei prüfen PatientIn und TherapeutIn, ob die "Chemie" zwischen ihnen stimmt und eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden kann.
Therapieziele, Behandlungsplan und voraussichtliche Therapiedauer werden gemeinsam besprochen und festgelegt.
Entscheiden sich PatientIn und Therapeutin für eine Psychotherapie, stellt die PatientIn bei der Krankenkasse einen Antrag auf Übernahme der Kosten. Nach Eingang des Antrags prüft die Krankenversicherung, ob eine Kostenzusage erfolgen kann und teilt dies den Versichersten mit.
Kosten
_______
Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie, wenn diese zur Behandlung einer Psychischen Erkrankung notwendig ist. Im Erstgespräch klärt die Patientin oder der Patient mit der Therapeutin,
ob eines Psychotherapie oder eine andere Maßnahme für die individuelle Problemlage geeinget ist.
Ablauf
_______
Vor Beginn einer Psychotherapie finden Probegespräche, sogenannte probatorische Sitzungen, statt. Hierbei prüfen PatientIn und TherapeutIn, ob die "Chemie" zwischen ihnen stimmt und eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden kann.
Therapieziele, Behandlungsplan und voraussichtliche Therapiedauer werden gemeinsam besprochen und festgelegt.
Entscheiden sich PatientIn und Therapeutin für eine Psychotherapie, stellt die PatientIn bei der Krankenkasse einen Antrag auf Übernahme der Kosten. Nach Eingang des Antrags prüft die Krankenversicherung, ob eine Kostenzusage erfolgen kann und teilt dies den Versichersten mit.
Kosten
_______
Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie, wenn diese zur Behandlung einer Psychischen Erkrankung notwendig ist. Im Erstgespräch klärt die Patientin oder der Patient mit der Therapeutin,
ob eines Psychotherapie oder eine andere Maßnahme für die individuelle Problemlage geeinget ist.
Ablauf
_______
Vor Beginn einer Psychotherapie finden Probegespräche, sogenannte probatorische Sitzungen, statt. Hierbei prüfen PatientIn und TherapeutIn, ob die "Chemie" zwischen ihnen stimmt und eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden kann.
Therapieziele, Behandlungsplan und voraussichtliche Therapiedauer werden gemeinsam besprochen und festgelegt.
Entscheiden sich PatientIn und Therapeutin für eine Psychotherapie, stellt die PatientIn bei der Krankenkasse einen Antrag auf Übernahme der Kosten. Nach Eingang des Antrags prüft die Krankenversicherung, ob eine Kostenzusage erfolgen kann und teilt dies dem Versicherten mit.
Kosten
_______
Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie, wenn diese zur Behandlung einer psychischen Erkrankung notwendig ist. Im Erstgespräch klärt PatientIn mit der Therapeutin, ob eine Psychotherapie oder eine andere Maßnahme für die individuelle Problemlage geeignet ist.
Kontakt
Gerne vereinbare ich mit Ihnen telefonisch oder per E-Mail einen Termin zum Erstgespräch in unserer Praxis.
Veronika Hafner
Bauerstraße 15
80796 München
Tel: 0176/44742040
Behandlungsspektrum
-
allg. psych. Problem - Lebensberatung
-
Angst - Phobie
-
Depression
-
Essstörungen
-
Selbstverletzendes Verhalten
-
Schmerzen
-
Stress - Burnout - Mobbing
-
Trauer
-
Trauma - Gewalt - Missbrauch
-
Zwänge
Vita
seit 2019
2016 - 2017
2014 - 2019
2011 - 2015
2008 - 2013
Sicherstellungsassistenz Praxis Ammerschläger
kbo Heckscher- Klinik München, Akutstation
Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
für Verhaltenstherapie durch AVM München
Studium der Psychologie an der LMU München
Studium der Schulpsychologie an der LMU München
Heilerlaubnis, Abrechnung
-
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
-
Private Krankenversicherung, Selbstzahler